whitelisthackers
whitelisthackers

Die größte Schwachstelle ist der Mensch. Angreifende machen sich das täglich zunutze und dringen mit einfachsten Mitteln wie Phishing-E-Mails in Firmennetzwerke ein.

Mitarbeitende überblicken oft nicht die Gefahren und erkennen nicht, wie wichtig ihre Mitarbeit bei der IT-Sicherheit ist.
In unserem Awareness-Training demonstrieren wir live die Vorgehensweise von Cyberkriminellen, indem wir Angriffe auf die IT-Umgebung einer fiktiven Organisation durchführen. So vermitteln wir den Teilnehmenden die Inhalte anschaulich, kurzweilig und vor allem nachhaltig.

Ihr Mehrwert

Unser Awareness-Training schärft die Wahrnehmung für und den Umgang Ihrer Mitarbeitenden mit sicherheitskritischen Situationen und deren Auswirkungen auf einem einheitlich hohen Niveau. Verhindern Sie so mögliche Schäden an Ihren IT-Systemen und IT-Prozessen sowie den Verlust Ihrer sensiblen Daten.

Da die gewonnenen Erkenntnisse auch im privaten Umfeld von Bedeutung sind, motiviert dies die Mitarbeitenden, sich intensiver mit den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz auseinanderzusetzen.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung

    Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Inhalte und Schwerpunkte des Awareness-Trainings fest. So können wir z. B. besser auf Besonderheiten oder Probleme in Ihrer Organisation eingehen und die Effektivität des Trainings steigern.

  2. Mögliche Kombination mit Social Engineering und Social Hacking

    Die parallele Durchführung einer Social-Engineering-Simulation erhöht die Effektivität unseres Awareness-Trainings, da die Ergebnisse in das Training einfließen. Die Mitarbeitenden erkennen sich wieder und erleben einen Aha-Effekt.

    Eine Social-Engineering-Simulation kann auch nach dem Awareness-Training durchgeführt werden, um den Erfolg des Trainings zu messen.

  3. Awareness-Training

    Unsere Schulungen haben einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Schulungsinhalte vermitteln wir in deutscher oder englischer Sprache. Die verwendeten Unterlagen sind ebenfalls in deutscher oder englischer Sprache verfügbar.

    Unser Trainer erläutert die Theorie mit Hilfe von Whiteboard, Beamer, Flipchart und PowerPoint-Folien. Die Praxisbeispiele dienen der Vertiefung und der praktischen Anwendung.

  4. Awareness-Sprechstunde

    Im Nachgang ermöglichen wir es Ihren Mitarbeitenden, in unserer Awareness-Sprechstunde in einen interaktiven und vertraulichen Austausch mit unseren Awareness-Expert:innen zu treten. Hier können besonders sensible Themen besprochen werden, die nicht öffentlich diskutiert werden können oder sollen.

Was sollten Sie sonst noch wissen?

  • Grundsätzlich richtet sich unser Awareness-Training an ALLE Mitarbeitenden. Inhalte und Ansprache werden zielgruppenspezifisch gewählt. So können wir unterschiedlichste Abteilungen, Organisationsbereiche und Verantwortungsebenen gezielt schulen.

  • Die Schulung ist so konzipiert, dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Der Schwierigkeitsgrad ist gering, sodass alle Mitarbeitenden dem Training folgen können.

  • Die Schulung kann sowohl bei Ihnen vor Ort als auch mittels Virtual Classroom als Webinar durchgeführt werden.

  • Das Training wird von einem TÜV-zertifizierten (PersCert) „Security-Awareness-Koordinator“ vorbereitet und begleitet.

Nehmen Sie unverbindlichen Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne!

Sandra Weis

Ihre Ansprechpartnerin



Cookie-Einstellungen ändern

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen bestimmte Funktionen aus – zum Beispiel die Wiedererkennung bei Ihrem nächsten Besuch. Diese Informationen helfen unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen