whitelisthackers
whitelisthackers

In unserem Live Hacking vermitteln wir IT-Security Awareness anschaulich, unterhaltsam und vor allem nachhaltig. Wir zeigen die Fallstricke und Tricks der Cyberkriminellen auf und sensibilisieren für die Gefahren in der digitalen Welt.

Wir schlüpfen bei unserem Live Hacking jeweils in die Rolle eines unbedarften „Opfers“ und eines Hackers. In einer kurzweiligen Mischung aus Vortrag und Demonstration zeigen wir verständlich, wie Cyberkriminelle vorgehen und wie leicht es ist, an Daten Dritter zu gelangen.

Ihr Mehrwert

Durch das Live Hacking schärfen wir die Wahrnehmung und den Umgang des Publikums mit sicherheitskritischen Situationen und deren Auswirkungen auf einem einheitlich hohen Niveau.

Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse motivieren das Publikum, sich intensiver mit den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz auseinanderzusetzen und sicher zu handeln.

Live Hacking ist seit vielen Jahren ein Publikumsmagnet und wertet auch Ihre Veranstaltung auf.

Dauer

Wir empfehlen für die Live-Hacking-Vorträge eine Dauer von 60 Minuten. Ein individueller und formatgerechter Zeitrahmen von 20 bis 180 Minuten ist ebenfalls möglich und reicht dabei vom erfrischenden Impulsvortrag bis hin zur abendfüllenden Veranstaltung.

Mögliche Themen

Wir bieten ein breites Repertoire an Live-Hacking-Vorträgen an. Einzelne Inhalte können beliebig kombiniert und auf Wunsch in individuelle Hacks verpackt werden. Sollten Sie andere Wünsche haben, können auch diese berücksichtigt werden. Nachfolgend eine Auswahl möglicher Themen:


  • Angriffe gegen Betriebssysteme

  • Angriffe gegen Web-Apps und Mobile-Apps

  • Mobile Device Hacking

  • Angriffe gegen drahtlose Geräte wie z. B. WLAN, NFC, Bluetooth, Mobilfunknetze

  • Phishing-Angriffe und Social Engineering

  • Angriffe mittels Schadsoftware wie z. B. Ransomware, Reverse Shell, Trojanern

  • Deepfake-Technologie und KI-basierte Angriffe

  • IoT- und OT-Hacking

  • Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM)

  • Illegalität und Anonymität im Darknet

  • Physical Hacking und USB-Angriffe

  • Angriffe auf IT-Hardware und sonstige Hardwaregeräte

  • Weitere spezielle Angriffe, z. B. SMS Spoofing, Call ID Spoofing, Botnetz

Hier finden Sie eine Auswahl unserer beliebtesten Vorträge und deren Inhalte.

Was sollten Sie sonst noch wissen?

  • Unsere Live-Hacking-Vorträge sind der perfekte Einstieg in das Thema Cybersecurity, bieten aber angepasst an das Publikum auch tiefgreifende Erkenntnisse und Einblicke. Die Live-Hacking-Vorträge eignen sich für jede Bühne: ob als Awareness-Schulung in Unternehmen oder als Publikumsmagnet auf Messen oder Veranstaltungen.

  • Die Inhalte und die Ansprache orientieren sich an der jeweiligen Zielgruppe: Management, Unternehmer:innen, Mitarbeitende, Privatpersonen, Kinder und Jugendliche

  • Die Live-Hacking-Vorträge sind so konzipiert, dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind und die gezeigten Hacks für jeden nachvollziehbar sind.

  • Die Vorträge können sowohl bei Ihnen vor Ort als auch mittels Virtual Classroom als Webinar durchgeführt werden. Erfahrungsgemäß sind Live Hackings vor Ort lebhafter, da das Publikum direkt in die Demos einbezogen werden kann.

  • Das Live Hacking wird von TÜV-zertifizierten ethischen Hackern mit langjähriger Erfahrung im Penetration-Testing durchgeführt, die über entsprechende branchenführende Zertifizierungen (OSCP, CEH, GPEN, White Hacker IHK, Security-Awareness-Koordinator) verfügen.

Nehmen Sie unverbindlichen Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne!

Sandra Weis

Ihre Ansprechpartnerin



Cookie-Einstellungen ändern

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen bestimmte Funktionen aus – zum Beispiel die Wiedererkennung bei Ihrem nächsten Besuch. Diese Informationen helfen unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen